top of page

Unsere Philosophie:
Lean ist, wie ein Instrument zu spielen

Lean ist wie eine Fähigkeit, die erlernt werden kann. Eine Fähigkeit, die ähnlich ist, wie ein Instrument zu spielen. Hier die Parallelen:


1) Es benötigt Zeit und regelmäßiges Üben, um mit angeeignetem Wissen, Erfahrung und Selbstvertrauen Leistung zu erbringen.

2) Die erzielten Resultate hängen von deinen Fähigkeiten ab. Dementsprechend werden die Effizienzgewinne, die du generieren kannst, von deinen Fähigkeiten bestimmt.

3) Lean - oder ein Instrument zu spielen - ist nicht binär. Es geht nicht darum, ob du es tust oder nicht. Es geht darum, wie gut du es tust.

4) Als Autodidakt kannst du in der Regel nur ein bestimmtes Niveau erreichen. Wenn du den höchsten Level erreichen willst, wirst du Coaching und Unterstützung benötigen. 

5) Du kannst nie behaupten, dass du am Ziel bist. Um kontinuierliche Verbesserungen zu erzielen, musst du immer weiter üben und Erfahrungen sammeln.

6) Zu lernen bedeutet, schlechte Angewohnheiten abzulegen und Schwächen zu korrigieren. 

Viele Menschen glauben, dass sie Lean "können", nachdem sie einen Kurs oder eine Konferenz besucht haben - und geben dann zu früh auf. Wer versteht, dass Lean wie ein Instrument ist, das es in einem langen Marathon zu erlernen und zu leben gilt, wird realistischere Erwartungen haben und in der Lage sein, bessere Fortschritte zu erzielen.

Schreiben auf gelben Post-it-Zetteln

Unternehmen mit exzellenten Prozessen sind erfolgreicher als jene, die ihre prozessuale Ausrichtung - mehr oder weniger ungesteuert - dem Zufall überlassen. Prozess-Verbesserungen lassen sich durch Anwendung von Lean-Prinzipien mitunter relativ kurzfristig erzielen. Um jedoch große, nennenswerte und vor allem nachhaltige Verbesserungen zu erzielen, bedarf es einer umfassenden Lean-Arbeitskultur bzw. Arbeitshaltung im gesamten Unternehmen.

Lean Prozessoptimierung

Philosophie
bottom of page